Zurück zur Übersicht


Inklusive Spielplatzgestaltung – Gemeinsam für alle Kinder

Durchdachte Planung ist entscheidend für einen inklusiven Spielplatz. Eine frühzeitige Einbindung in den Planungsprozess ist wichtig, um die Bedürfnisse aller Kinder zu berücksichtigen.



Durch enge Zusammenarbeit mit Planern und Kunden stellen wir sicher, dass Standardgeräte oder gezielte Anpassungen ausreichen, um eine inklusive Spiellandschaft zu gestalten. Eine vorausschauende Planung bildet die Grundlage für einen inklusiven Spielplatz mit hoher Aufenthaltsqualität. Wir unterstützen Sie während des gesamten Prozesses und passen die Geräte so an, dass sie optimal auf dem jeweiligen Spiel- oder Sportplatz positioniert werden können. Eine durchdachte Wegeführung, spannende Elemente und herausfordernde Geräte schaffen einen Spielort mit hohem Spielwert für alle.

Für eine ganzheitliche Inklusion müssen Zuwegungen, Zugänge, Bodenbeschaffenheit, Fallschutz und die natürliche Gestaltung sorgfältig berücksichtigt werden. Unser Ansatz vermeidet den Einsatz spezieller Geräte für einzelne Nutzergruppen. Stattdessen konzentrieren wir uns auf die Förderung von Fähigkeiten und deren Entwicklung, indem wir ein vielfältiges Angebot schaffen.

Wir integrieren Elemente, die verschiedene sensorische Bedürfnisse ansprechen – darunter taktile Oberflächen, Farbkontraste und Leuchtelemente. Diese Sinnesanreize fördern die Wahrnehmung und bieten Kindern und Jugendlichen eine ganzheitliche Erfahrung.

Unser Team steht sowohl Planern als auch Kunden zur Seite und bietet umfassende Unterstützung bei der Planung und Gestaltung inklusiver Spielplätze. Lassen Sie uns gemeinsam einen Ort schaffen, an dem alle – Kinder, Jugendliche und alle, die gemeinsam auf dem Spielplatz sind – spielen, lernen und wachsen können!

Spielplatzdesign - von Exklusion zur Inklusion

Exklusion



Exklusion

Spezielle Spielbereiche oder -elemente sind so gestaltet, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit bestimmten Einschränkungen Schwierigkeiten haben oder diese nicht nutzen können. Dies führt dazu, dass sie sich ausgeschlossen fühlen und nicht in vollem Umfang am Spielplatz teilnehmen können.

Separation




Separation

Es werden separate Bereiche oder Geräte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit unterschiedlichen Fähigkeiten geschaffen, was zu einer physischen Trennung zwischen den Altersgruppen und Spielbereiche führen kann.

Integration

Integration

Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit unterschiedlichen Fähigkeiten haben die Möglichkeit, gemeinsam zu spielen, jedoch möglicherweise mit einigen Anpassungen oder speziellen Bereichen für bestimmte Gruppen. Diese Integration fördert das Miteinander, kann aber immer noch zu Einschränkungen führen, insbesondere wenn keine barrierefreien Zugänge vorhanden sind.

Inklusion

Inklusion

Bei einem inklusiven Spielplatz haben alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene unabhängig von ihren Fähigkeiten die Möglichkeit, gemeinsam zu spielen und sich vollständig am Spielplatz zu beteiligen. Dies bedeutet, dass die gesamte Gestaltung darauf ausgerichtet ist, barrierefreie Zugänge sowie eine Vielzahl von Spielgeräten und Aktivitäten bereitzustellen, die für alle Altersgruppen geeignet sind und die Einbeziehung aller fördern und herausfordern.

Spielgerätedesign - von behindertengerecht bis inklusiv

Behindertengerecht:

Spielplatzgestaltung, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit unterschiedlichen körperlichen, sensorischen oder geistigen Einschränkungen (Behinderungen) ausgerichtet ist. Dies umfasst oft spezielle Spielgeräte und Zugänge, die für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind, jedoch möglicherweise nicht von allen Kindern genutzt werden können.

Barrierefrei:

Ein barrierefreier Spielplatz ermöglicht die uneingeschränkte Nutzung für alle, unabhängig von körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen, Altersgruppen oder anderen individuellen Merkmalen. Dazu gehören beispielsweise breite Wege, Rampen und Zugänge, die es Rollstuhlfahrern und anderen Personen mit Mobilitätseinschränkungen ermöglichen, sich frei zu bewegen.

Integrativ:

Integrative Spielplatzgestaltung fördert das gemeinsame Spielen von Kindern mit und ohne Einschränkungen. Dabei werden spezielle Spielgeräte und Aktivitäten angeboten, die es allen Kindern ermöglichen, gemeinsam zu interagieren und voneinander zu lernen. Ein weiterer Schritt zur Inklusion.

Inklusiv:

Ein inklusiver Spielplatz schafft eine Umgebung, in der alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene unabhängig von ihren individuellen Merkmalen oder Fähigkeiten willkommen sind und sich vollständig beteiligen können. Dies kann durch eine vielfältige Auswahl an Spielgeräten und Aktivitäten sowie durch eine unterstützende Atmosphäre erreicht werden, die die Einbeziehung aller fördert.

Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite: Tel. +49 (0) 3342 50837‑20 oder E-Mail.